Öffentliches Seminar

Öffentliches Seminar Dauer: 1/2 Tag 1. Was sind die Hilferufe meines Körpers? 2. Was ist der Unterschied zwischen Symptom und Ursache? 3. Wie kann ich Ursachen selbst erforschen? 4. Nach welchen Fachleuten soll ich suchen? 5. Kann ich mich selbst zuhause austesten lassen?

Banerji-Protokolle

Banerji-Protokolle Dauer: 1/2 Tag 1. Was bedeutet Homöopathie im Sinne von Banerji? 2. Wo wende ich Protokolle an? 3. Welche Ziele kann ich mit Banerji-Protokollen verfolgen?

Basis Seminar​

Basis Seminar Dieses Seminar ist Grundlage für alle Spezial-Seminare Dauer: 1/2 Tag Seminarinhalte 1. Zusammenhänge der 4 Ebenen erkennen 2. Erlernen und Üben von energetischen Testverfahren 3. Erlernen des Ebenen-Tests 4.Erlernen und Üben des Medikamententests

Psychokinesiologie

Psychokinesiologie bei Blockaden auf der psychoemotionalen Ebene Dauer: 1 Tag Seminarinhalte: 1. Was ist Psychokinesiologie? 2. Entkoppeln von Trauma und Gefühl 3. Verändern der Glaubenssätze 4. Ursachen der ungelösten Konflikte erkennen 5. Ablauf einer psychokinesiologischen Behandlung

mikrobiologische Therapie und Enzymtherapie​

Stärkung des Immunsystems mit Hilfe mikrobiologischer Therapie und Enzymtherapie Dauer: 1 Tag Seminarinhalte: 1. Welche Aufgaben haben Enzyme? 2. Welche Enzyme kann man von aussen zufügen? 3. Welche Dosis bei welchen Beschwerden? 4. Was bedeuten die Bakterien für unser Immunsystem? 5.Wie führe ich eine mikrobiologische Therapie durch? 6.Welche Probleme können bei dieser Therapie auftreten?

Schmerztherapie in der Allgemeinarzt-Praxis

Schmerztherapie in der Allgemeinarzt-Praxis mit Hilfe der Neuraltherapie Dauer: 1 Tag Seminarinhalte: 1. Neuraltherapie bei Rückenschmerzen 2. Neuraltherapie bei Kopfschmerzen 3. Ursachenforschung für Schmerzen 4. Lokale Behandlung versus Störfeldbehandlung 5.Einfache Injektionstechniken 6. Fallbeispiele  

Mitochondrien-Therapie

Mitochondrien-Therapie Dauer: 1 Tag Seminarinhalte: 1. Welche Aufgaben haben Mitochondrien in der Zelle? 2. Regulationsstörungen in den Mitochondrien 3. Wie stelle ich Störungen fest? 4.Welche Möglichkeiten gibt es, um Störungen zu beheben?

Komplementärmedizin bei Krebserkrankungen​

Komplementärmedizin bei Krebserkrankungen  Dauer: 1 Tag Seminarinhalte: 1. Ursachenforschung bei Krebserkrankungen 2. Banerji-Protokolle 3. Verbesserung des Stoffwechsels 4. Psychoonkologie  5. Schmerztherapie 6. Immunstärkung

Karina Hasselbach Heilpraktikerin

Stimmen von Seminarbesuchern Karina Hassel, Heilpraktikerin Dr. Norbert Kriegisch hat in seinem zweitägigen Intensiv-Praxisseminar im Oktober 2017 seinen wertvollen Erfahrungsschatz mit uns Teilnehmern geteilt. Dabei habe ich gelernt, wie ich Ursachen bei chronischen Erkrankungen schneller erkennen und somit den Patienten effektiver helfen kann.